Historie
Der Bembel ist ein traditionelles bauchiges Trinkgefäß für Apfelwein.
Der Bembel wurde erstmals 1893 schriftlich, von Johann Jacob Frieß erwähnt.Zu der Begriffsentstehung „Bembel“ gibt es mehrere Theorien:
- Eine Theorie besagt, dass die Bezeichnung Bembel von Bombe, aufgrund seines runden Bauches, abgeleitet wurde.
- Eine weitere Theorie besagt, dass der Name von Bammeln abgeleitet wurde, dieser Begriff beschreibt das Wackeln eines Gegenstandes an einer Schnur, z.B. zur Lagerung.
- Die jedoch wahrscheinlichste Erklärung ist die Ableitung von dem lateinischen Begriff pampinus, auf den bereits der Begriff Pampel zurückgeht. Als Pampel bezeichneten Studenten im 17. Jahrhundert Weingefäße.
Der Frankfurter Bembel ist eine Mischung aus der Frankfurter Kanne und einem Krug. Die Größenangabe eines Bembels bezieht sich auf dessen Inhalt gemessen.
Somit enthält ein 4er Bembel 4 Gläser a 0,25 Liter und hat somit ein Volumen von ca. 1 Liter. Die gängigsten Größen sind von einem 2er Bembel bis zu einem 12er Bembel in 2er Schritten. Der größte Bembel der Welt fasst 670 Liter, wiegt 300 Kg und wurde im Westerwald gefertigt, er steht im Guinness Buch der Rekorde.